Landesweite Erhebung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Telefon

NACHRICHT SENDEN

LANDESWEITE ERHEBUNG, SOGAR INNERHALB VON 24 STUNDEN!! | TELEFON | NACHRICHT SENDEN

Nachträgliche Abdichtung von Pools – Fachgerechte Lösungen

Die nachträgliche Abdichtung eines Pools ist nicht nur eine ästhetische Maßnahme, sondern entscheidend für die Langlebigkeit der Konstruktion und die Wasserdichtigkeit. Wenn der Pool bereits genutzt wird und Probleme wie Feuchtigkeit, Risse oder Bodensetzungen auftreten, ist die Wahl der richtigen Abdichtungstechnologie unerlässlich. In diesem Leitfaden stellen wir häufige Probleme und deren Lösungen vor – mit Fokus auf monolithische Betonbecken und Schalsteinpools.

🔍 Warum ist die nachträgliche Poolabdichtung wichtig?

Die Abdichtung von Pools verhindert Wasserverlust, schützt die Konstruktion und sichert die langfristige Nutzbarkeit. Eine nachträgliche Abdichtung ist besonders wichtig, wenn der Pool bereits in Betrieb ist, aber Undichtigkeiten, Risse oder strukturelle Bewegungen auftreten.

🏗️ Abdichtung von monolithischen Beton- und Schalsteinpools

Diese Pooltypen sind weit verbreitet und bieten eine stabile Konstruktion, doch mit der Zeit können Risse, Setzungen oder Wassereintritt entstehen. Folgende Lösungen helfen:

1. Riss- und Schadensbehebung

In Risse wird spezielles Injektionsmaterial eingebracht, das den Defekt füllt und den umliegenden Beton verstärkt. Diese Methode verhindert weiteren Wassereintritt und stabilisiert die Struktur.

2. Behandlung abgesackter Ecken

Wenn eine Ecke des Pools abgesackt ist, kann der Boden darunter durch Injektion stabilisiert werden. Das Material füllt Hohlräume und verhindert weitere Bewegungen – die Stabilität wird wiederhergestellt.

3. Innere nachträgliche Abdichtung

Bei feuchten Poolwänden empfiehlt sich eine innere Abdichtungsschicht. Diese kann mit streichfähigem Dichtstoff oder Abdichtungsanstrich erfolgen und verhindert das Eindringen von Wasser durch die Konstruktion.

🧪 Weitere Lösungen und Materialien

1. Neue Beschichtungsdesigns

Es kann eine flächige Beschichtung aufgetragen werden – z. B. mit spezieller Poolfarbe oder Abdichtungsmembran. Diese Materialien schaffen nicht nur eine Abdichtungsschicht, sondern erneuern auch die Optik des Innenraums.

2. Einsatz spezieller Abdichtungsmaterialien

Der Markt bietet zahlreiche Produkte speziell für die Poolabdichtung – zement-, harz- oder elastomerbasierte Materialien, die gemäß Herstellerangaben auf Wände und Boden aufgetragen werden müssen.

👷 Warum lohnt sich die Beratung durch einen Fachmann?

Die nachträgliche Poolabdichtung ist eine komplexe Aufgabe, die eine gründliche Diagnose und fachgerechte Ausführung erfordert. Falsch gewählte Materialien oder Technologien können wirkungslos sein oder weitere Schäden verursachen. Ein erfahrener Experte kann den Zustand des Pools beurteilen und die beste Lösung für eine langfristige Abdichtung empfehlen.

📞 Fordern Sie ein Angebot zur Poolabdichtung an!

Wenn Sie Undichtigkeiten, Risse oder Feuchtigkeit in Ihrem Pool bemerken, zögern Sie nicht! Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Umsetzung der passenden Technologie.

✅ Zusammenfassung

Die nachträgliche Abdichtung eines Pools ist entscheidend für den Schutz der Konstruktion und die Wasserdichtigkeit. Ob Injektion, streichfähige Abdichtung oder neue Beschichtung – die Wahl der richtigen Technologie und deren professionelle Anwendung garantieren ein dauerhaft sicheres Ergebnis.

Sinkt die Hausecke? Ist die Wand gerissen? Wir reparieren!

Bundesweite Befragung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Sondeninjektion