Landesweite Erhebung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Telefon

NACHRICHT SENDEN

LANDESWEITE ERHEBUNG, SOGAR INNERHALB VON 24 STUNDEN!! | TELEFON | NACHRICHT SENDEN

Kellerverstärkung – Stabilität und lange Lebensdauer

Die Verstärkung des Kellers ist notwendig, wenn die Konstruktion nicht mehr ausreichend belastbar ist oder Schäden durch Bodenverhältnisse auftreten. Der Keller zählt zu den wichtigsten Teilen eines Gebäudes, da er in direktem Kontakt mit dem Erdreich steht und häufig Feuchtigkeit, Setzungen oder Rissen ausgesetzt ist. In diesem Leitfaden erklären wir, wann eine Verstärkung sinnvoll ist, welche Methoden eingesetzt werden und worauf beim Bau zu achten ist.

🔍 Wann sollte ein Keller verstärkt werden?

Wenn der Keller eine Innenhöhe von etwa 1,80 m und eine Fundamenttiefe von 80–90 cm aufweist, aber dennoch Risse, Feuchtigkeit oder Bodensetzungen auftreten, lohnt sich eine Verstärkung. Häufige Probleme sind:

  • Risse in Wänden, besonders in Ecken oder rund um Türen und Fenster
  • Kapillare Feuchtigkeitsaufnahme in den Wänden
  • Setzungen des Fundaments, unebener Boden
  • Abblätternder Putz, Schimmel, Wassereintritt

🛠️ Welche Technologien werden zur Kellerverstärkung eingesetzt?

Eine der effektivsten Methoden ist die Sondeninjektion, mit der sowohl Fundamente als auch Mauerwerk verstärkt werden können. Dabei werden spezielle Materialien in die Konstruktion injiziert, die nach dem Aushärten Risse füllen und das umliegende Material stabilisieren.

1. Tiefeninjektion zur Fundamentstabilisierung

Im Keller kann eine Injektion in Tiefen von 2,5–3 Metern erfolgen. Das Material wird durch Bohrlöcher eingebracht und festigt Boden und Fundament, wodurch weitere Setzungen verhindert werden.

2. Injektion in die Kellerwand

Bei kapillarer Feuchtigkeit oder Rissen in den Wänden wird das Injektionsmaterial durch Bohrlöcher in die Wand eingebracht. Dadurch wird die Feuchtigkeit versiegelt und das Mauerwerk verstärkt. Vor Beginn der Arbeiten muss meist der Putz entfernt werden, um die Wand richtig vorzubereiten.

✅ Vorteile der Kellerverstärkung

  • Längere Lebensdauer: Stabilisierte Konstruktion ist widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
  • Wertsteigerung: Ein verstärkter Keller erhöht den Immobilienwert.
  • Sicherheit: Reduziert das Risiko von Wassereintritt, Bodensetzungen und strukturellen Schäden.
  • Komfort: Sorgt für ein trockeneres und gesünderes Lagerumfeld im Keller.

📌 Worauf ist beim Bau zu achten?

Die Kellerverstärkung erfordert fundiertes Fachwissen. Wichtig ist, dass erfahrene Experten die Arbeiten ausführen, die mit der Injektionstechnologie vertraut sind und die Maßnahmen an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Vor Baubeginn wird empfohlen:

  • statische und bodenmechanische Untersuchungen durchzuführen,
  • den Zustand des Gebäudes detailliert zu bewerten,
  • das richtige Injektionsmaterial auszuwählen,
  • die Injektionspunkte präzise zu bestimmen.

📞 Fordern Sie ein Angebot zur Kellerverstärkung an!

Wenn Sie Risse, Bodensetzungen oder Feuchtigkeit in Ihrem Keller bemerken, zögern Sie nicht! Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Technologie, Planung und Umsetzung.

🧾 Zusammenfassung

Die Verstärkung des Kellers kann ein notwendiger Schritt für die langfristige Stabilität und Sicherheit Ihres Gebäudes sein. Sondeninjektion und gezielte Wandverstärkung lösen strukturelle Probleme effektiv und minimieren gleichzeitig Abrissarbeiten. Überlassen Sie Experten die Umsetzung und sichern Sie die Zukunft Ihres Kellers!

Sinkt die Hausecke? Ist die Wand gerissen? Wir reparieren!

Bundesweite Befragung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Sondeninjektion