Die Hohlraumverfüllung ist ein modernes Verfahren zur Bodenstabilisierung, das darauf abzielt, Hohlräume und Setzungen unter Gebäuden oder befestigten Flächen zu beseitigen. Solche Hohlräume entstehen häufig durch Bodenerosion, Verdichtung oder strukturelle Bewegungen – und können langfristig schwere Schäden verursachen, wenn sie nicht fachgerecht behandelt werden. Ziel des Verfahrens ist es, die Hohlräume mit geeignetem Material – etwa Spezialschäumen oder zementbasierten Dichtstoffen – zu füllen, die Tragfähigkeit wiederherzustellen und weitere Setzungen zu verhindern.
📍 Wann ist eine Hohlraumverfüllung notwendig?
Hohlräume im Untergrund bleiben oft unbemerkt, doch bestimmte Anzeichen können auf das Problem hinweisen:
- Absenkung oder Neigung des Bodens in einzelnen Räumen
- Hohl klingende Geräusche unter Gehwegen oder Zufahrten
- Risse in Wänden oder Fliesen
- Veränderter Wasserabfluss, Bildung von Pfützen
Wenn solche Symptome auftreten, kann eine professionelle Hohlraumverfüllung die Stabilität wiederherstellen – ganz ohne Öffnung der betroffenen Fläche.
🔧 Wie funktioniert die Hohlraumverfüllung?
Der Prozess beginnt stets mit einer fachgerechten Vor-Ort-Analyse, bei der Größe, Lage und Umfang der Hohlräume ermittelt werden. Die Hauptschritte sind:
- Bohrung: Kleine Öffnungen werden in die betroffene Fläche gebohrt, durch die das Füllmaterial eingebracht wird.
- Injektion: Das gewählte Material (z. B. schnellhärtendes Harz, Schaum oder Mörtel) wird in die Hohlräume injiziert, wo es expandiert oder aushärtet.
- Bodenverdichtung: Das Material versiegelt nicht nur die Hohlräume, sondern stabilisiert auch die umliegenden lockeren Bodenschichten.
- Oberflächenwiederherstellung: Nach dem Eingriff werden die Bohrlöcher ästhetisch verschlossen – die Fläche ist sofort wieder nutzbar.
🧪 Mit welchen Materialien arbeiten wir?
Die Materialwahl richtet sich stets nach Standort und Problemart. Häufige Optionen sind:
- Polyurethanschaum: Extrem schnell expandierendes und härtendes Material – ideal unter abgesackten Böden und Gehwegen.
- Zementmörtel: Dichtes, stark bindendes Material zur langfristigen Stabilisierung größerer Hohlräume.
- Flüssige Dichtmassen: Selbstnivellierende Materialien für schnelle und gleichmäßige Verfüllung großer Flächen.
✅ Vorteile – warum Hohlraumverfüllung?
- Schnelle Umsetzung: Der Eingriff kann oft in wenigen Stunden abgeschlossen werden.
- Minimale Demontage: Kein großflächiges Aufgraben nötig.
- Dauerhafte Wirkung: Die Materialien sind langlebig, feuchtigkeitsbeständig und bewegungsstabil.
- Kosteneffizient: Vermeidet hohe Abriss- oder Sanierungskosten.
🏠 Wo wird die Methode eingesetzt?
Die Hohlraumverfüllung ist nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Industrie- und öffentlichen Bereichen äußerst wirksam. Häufige Anwendungen:
- Sanierung abgesackter Böden in Einfamilienhäusern
- Verfüllung unter Terrassen und Treppen
- Stopp von Bodensetzungen unter Pflaster oder Betonwegen
- Stabilisierung von Fundamenten oder Industriehallen
📞 Hohlraumverfüllung ohne Abriss – nutzen Sie unsere Expertise!
Frühe Erkennung und gezielter Eingriff sind entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Unsere Spezialisten setzen moderne Technologien für eine schnelle und zerstörungsfreie Hohlraumverfüllung ein – für langfristige Stabilität von Gebäude oder Gelände. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich unter Ihrer Immobilie Hohlräume gebildet haben, fordern Sie unsere Vor-Ort-Analyse an und überlassen Sie uns die Lösung!