Landesweite Erhebung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Telefon

NACHRICHT SENDEN

LANDESWEITE ERHEBUNG, SOGAR INNERHALB VON 24 STUNDEN!! | TELEFON | NACHRICHT SENDEN

Kellerabdichtung – Schritt für Schritt zum widerstandsfähigen Untergeschoss

Ohne Kellerabdichtung sind unterirdische Räume anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel und strukturelle Schäden. Eine fachgerechte Abdichtung erhöht nicht nur den Immobilienwert, sondern sichert auch die langfristige Nutzbarkeit. In diesem Leitfaden stellen wir die wichtigsten Schritte zur Kellerabdichtung vor – von der Kapillarwasserbehandlung über Injektion bis zur streichfähigen Bitumenabdichtung.

🔍 Warum ist die Kellerabdichtung wichtig?

Die Kellerkonstruktion steht in direktem Kontakt mit dem Erdreich und ist daher stark der Bodenfeuchtigkeit und dem Grundwasser ausgesetzt. Ziel der Kellerabdichtung ist es, das Eindringen von Wasser durch Wände und Böden zu verhindern. Feuchtigkeit verursacht nicht nur optische Probleme, sondern schädigt langfristig die Bausubstanz, fördert Schimmelbildung und mindert den Immobilienwert.

🧱 Freilegung von Kapillaren und Putzentfernung

Ein häufiger Feuchtigkeitsursprung ist kapillar aufgenommenes Wasser. Der erste Schritt bei der Kellerabdichtung ist die Entfernung des alten, beschädigten Putzes – so lässt sich der Zustand der Wände genau beurteilen. Nach der Identifikation der Kapillaren kann die passende Abdichtungsmethode gewählt werden – etwa Injektion oder streichfähige Abdichtung.

💧 Injektion: Schlüssel zur Kellerabdichtung

Bei der Injektion wird ein spezielles Abdichtungsmaterial ins Mauerwerk eingebracht, das aushärtet und den Wasserweg versiegelt. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn eine äußere Abdichtung nicht möglich ist. Vorteil: minimaler Abriss und schnelle Umsetzung. Häufig dient sie als Vorbereitung für streichfähige Abdichtung, da sie die vollständige Trocknung der Wände sicherstellt.

🖌️ Innere streichfähige Abdichtung im Keller

Die innere streichfähige Abdichtung bildet eine flexible, wasserdichte Schicht auf Wänden und Böden. Ideal, wenn eine äußere Abdichtung nicht möglich ist – etwa wegen angrenzender Gebäude oder enger Grundstücksgrenzen. Moderne Materialien bieten hervorragende Haftung, lange Lebensdauer und Widerstand gegen drückendes Wasser.

🛠️ Bitumenabdichtung und diffusionsoffener Putz

Nach Trocknung und Vorbereitung der Wände kann eine streichfähige Bitumenabdichtung aufgetragen werden. Sie bildet eine dicke, wasserdichte Schicht. Alternativ kann diffusionsoffener Putz verwendet werden, der den Wänden „Atmen“ ermöglicht und Feuchtigkeit ableitet – besonders geeignet für ältere Gebäude mit empfindlichem Mauerwerk.

👷 Warum sollte die Kellerabdichtung dem Profi überlassen werden?

Die Kellerabdichtung ist eine komplexe Aufgabe, die eine gründliche Diagnose und fachgerechte Ausführung erfordert. Fehlerhafte Abdichtung kann wirkungslos sein oder weitere Schäden verursachen. Die richtige Materialwahl, Einhaltung der technischen Reihenfolge und präzise Ausführung sind entscheidend für ein dauerhaftes Ergebnis.

📞 Fordern Sie ein Angebot zur Kellerabdichtung an!

Wenn Sie Feuchtigkeit in Ihrem Keller bemerken, warten Sie nicht, bis sich der Schaden verschlimmert! Kontaktieren Sie uns – unsere Experten helfen Ihnen bei der Problemanalyse, Auswahl der richtigen Methode und Umsetzung.

✅ Zusammenfassung

Die Kellerabdichtung ist unerlässlich für ein trockenes, gesundes und langlebiges Untergeschoss. Schutz vor Kapillarwasser, Injektion, streichfähige Abdichtung und diffusionsoffener Putz sichern die Bausubstanz. Überlassen Sie diese Arbeit den Profis und genießen Sie einen trockenen Keller über viele Jahre hinweg!

Sinkt die Hausecke? Ist die Wand gerissen? Wir reparieren!

Bundesweite Befragung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Sondeninjektion