Landesweite Erhebung, sogar innerhalb von 24 Stunden!

Telefon

NACHRICHT SENDEN

LANDESWEITE ERHEBUNG, SOGAR INNERHALB VON 24 STUNDEN!! | TELEFON | NACHRICHT SENDEN

Die Hausecke sackt ab

Die Hausecke sackt ab

Sackt Ihre Hausecke ab? Warten Sie nicht auf größere Schäden!

Eine absackende Hausecke gehört zu den auffälligsten und besorgniserregendsten Anzeichen dafür, dass die Fundamente eines Gebäudes nicht stabil sind. Dieses Phänomen ist nicht nur ein ästhetisches Problem – wie schiefe oder rissige Wände – sondern kann langfristig die strukturelle Sicherheit des Gebäudes gefährden. Deshalb lohnt es sich, auch kleinen Veränderungen Aufmerksamkeit zu schenken – insbesondere, wenn sich Risse in den Ecken des Hauses bilden und weiter ausbreiten.

Welche Anzeichen deuten auf eine absackende Ecke hin?

  • Schräge, stufenförmige oder V-förmige Risse in der Nähe von Hausecken
  • Klemmende oder schwer zu öffnende Türen und Fenster
  • Risse, die von unten nach oben verlaufen
  • Leichte oder starke Neigung des Bodens zur Ecke hin
  • Feuchtigkeit oder Auswaschungen am Fundament, besonders nach Regen

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass der Boden unter der Hausecke seine Tragfähigkeit verloren hat oder das Fundament falsch konstruiert wurde. Häufige Ursachen sind ungleichmäßige Verdichtung, wasserbedingte Bodenverlagerung oder frühere Baufehler.

Was verursacht das Absacken?

Eine Hausecke sackt in der Regel ab, weil:

  • Regenwasser nicht richtig abgeleitet wird und den Boden unter dem Fundament ausspült
  • Das Fundament nicht tief genug ist oder die Last nicht gleichmäßig verteilt
  • Die Bodenschichten in der Ecke sind inhomogen oder zu locker
  • Ein Riss oder Leck in alten, ungepflegten Leitungen den Boden unterspült

Die Folgen können sich schnell verschärfen, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird: Risse weiten sich aus, Bauteile verschieben sich, Wände werden instabil und der Immobilienwert sinkt.

Die Lösung: moderne Bodenstabilisierung ohne Abriss

Das Bau‑Stabil Team setzt Technologien ein, um Bodensetzungen ohne Abriss zu stoppen. Zu den häufigsten Methoden gehören:

  • Sondeninjektion: Spezialmaterial wird in schwache Bodenschichten injiziert, um deren Tragfähigkeit wiederherzustellen
  • Mikropfahlgründung: Verbindung des Fundaments mit tieferen, stabileren Bodenschichten
  • Wandvernadelung und Injektion: dauerhafte Abdichtung von Rissen und strukturelle Verbindung der Wände
  • Sanierung der Entwässerung: damit Regenwasser künftig keine ähnlichen Probleme verursacht

Jeder Eingriff wird durch eine detaillierte statische und geotechnische Untersuchung vorbereitet – für gezielte, präzise und dauerhafte Ergebnisse.

Warum Bau‑Stabil wählen?

Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Diagnose und Behebung von Gebäudesetzungen. Unser Team empfiehlt stets maßgeschneiderte Lösungen – unter Berücksichtigung von Bauweise, Alter, Bodentyp und baulichen Gegebenheiten. Mit modernen Technologien beheben wir nicht nur das Problem, sondern verhindern auch zukünftige Schäden.

Ihre Vorteile aus einer Hand

  • Schnelle und effiziente Umsetzung
  • Lösungen ohne Abriss
  • Wiederherstellung der strukturellen Sicherheit
  • Werterhalt Ihrer Immobilie
  • Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung und Beratung

Warten Sie nicht auf größere Probleme!

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Hausecke absackt, zögern Sie nicht! Je früher die Untersuchung und Verstärkung erfolgt, desto geringer sind die Kosten und Eingriffe zur Wiederherstellung der Stabilität. Kontaktieren Sie unser Expertenteam und fordern Sie ein individuelles Konzept zur Verstärkung Ihrer Hausecke oder Ihres Gebäudes an.

Schreiben oder rufen Sie uns an

Vor-Ort-Begutachtung – sogar innerhalb von 24 Stunden!

Wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot wünschen, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Falls wir Ihren Anruf nicht sofort entgegennehmen können, rufen wir Sie zeitnah zurück.

6 + 3 =

E-mail

info@baustabil.de

Sondeninjektion

Abdichtung & Fachberatung